Für Bauherren ist das QNG nicht nur ein anerkannter Nachweis für die Nachhaltigkeit ihres Gebäudes, sondern auch ein essenzieller Schritt, um Zugang zu staatlichen Förderprogrammen wie der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) zu erhalten. Somit spielt das QNG eine Schlüsselrolle, um nachhaltiges Bauen in Deutschland voranzutreiben und gleichzeitig die Anforderungen an Klimaschutz und Ressourcenschonung zu erfüllen. Weiter Vorteile sind:
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist Life Cycle costing (LCC)
Die Lebenszykluskostenrechnung ist eine umfassende Ermittlung und Betrachtung der Kosten im gesamten Lebenszyklus. In den deutschen Bewertungssystemen werden Investitionskosten und ausgewählte Nutzungskosten ermittelt, unter Nutzung der Barwertmethode zusammengefasst und bewertet. Entsorgungskosten infolge des Ausbaus von Bauteilen und des Rückbaus des Gebäudes nach Ablauf der jeweiligen Nutzungsdauer werden u. a. aufgrund der hohen Unsicherheiten bezüglich zukünftiger Entsorgungswege derzeit nicht berücksichtigt.
Was ist die Ökobilanz / engl. Life Cycle Assessment (LCA)
Mit Hilfe der Ökobilanz können Wirkungen von Prozessen und Produkten auf die globale Umwelt ermittelt und bewertet werden. Eine Ökobilanz kann den gesamten Lebenszyklus aber auch ausgewählte Lebenszyklusphasen berücksichtigen. In den in Deutschland eingesetzten und anerkannten Bewertungssystemen zur Beurteilung des Beitrags eines Gebäudes zu einer nachhaltigen Entwicklung sind wesentliche Rahmenbedingungen, Datengrundlagen, Rechenregeln und Bewertungsmaßstäbe bereits vorgegeben.
Welche Anforderungen gibt es?
Der Standard Klimafreundliches Wohngebäude wird durch die Optimierung der Treibhausgasemissionen im Lebenszyklus sowie durch bauliche und anlagentechnische Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz und die Einbindung erneuerbarer Energien erreicht.
Ein Klimafreundliches Wohngebäude (KFWG)
- erfüllt Anforderungen an das Treibhauspotential (GWP100) , die unter Anwendung der Methode der Lebenszyklusanalyse (LCA) nachzuweisen sind,
- entspricht dem Standard Effizienzhaus 40 (EH 40) und
- darf keinen Wärmeerzeuger auf Basis fossiler Energie oder Biomasse aufweisen.
Ein Klimafreundliches Wohngebäude mit QNG (KFWG-Q)
- ist ein KFWG und verfügt zusätzlich über eine Nachhaltigkeitszertifizierung nach dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude PLUS (QNG‑PLUS) oder
PREMIUM (QNG‑PREMIUM).