Kellerdämmung

Über den Keller geht etwa 20% der Energie verloren

  • 20% Förderung für die Kellerdämmung erhalten
  • Im Zuge einer systemischen Sanierung zum Effizienzhaus bis zu 40 % Förderung möglich

Kellerdämmung: Effizienter Wärmeschutz für ein angenehmes Wohnklima

Egal, ob der Keller als Wohn- oder Lagerraum genutzt wird, eine fachgerechte Dämmung sorgt nicht nur für ein angenehmes Klima im Keller selbst, sondern hat auch positive Auswirkungen auf das Wohnklima im gesamten Haus. Eine Kellerdämmung hilft, die erzeugte Wärme im Haus zu halten und reduziert so unnötige Heizkosten. Je nach Nutzung des Kellers kann eine Dämmung der Kellerdecke, -wände oder des Kellerbodens sinnvoll sein.

Kellerdämmung für unbeheizte Keller

In einem unbeheizten Keller kann die Dämmung der Kellerdecke einen großen Unterschied machen. Sie schützt das Erdgeschoss vor der Kälte aus dem Keller und sorgt so für eine bessere Wärmeverteilung im gesamten Haus. Darüber hinaus sollten auch Warmwasser- und Heizungsleitungen sowie Armaturen im Keller gedämmt werden, um zu verhindern, dass die Wärme unnötig verloren geht. Diese Dämmmaßnahmen sind vergleichsweise kostengünstig und können von handwerklich versierten Hausbesitzern sogar in Eigenleistung durchgeführt werden.

Dämmung für beheizte Keller

Wenn der Keller als Wohnraum genutzt werden soll, sind umfangreichere Dämmmaßnahmen erforderlich. In diesem Fall sollten sowohl der Kellerboden als auch die Kellerwände gedämmt werden, um eine komfortable Raumtemperatur und hohe Energieeffizienz zu gewährleisten. Bei den Kellerwänden gibt es zwei Optionen: Die Dämmung von außen (Perimeterdämmung) oder von innen. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile, je nach den baulichen Gegebenheiten und dem verfügbaren Budget. In jedem Fall sollte die Dämmung der Kellerwände von einem Fachbetrieb durchgeführt werden.

Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2024)

Für alle Dämmmaßnahmen im Keller sind die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2024) zu beachten. Insbesondere bei der Nutzung des Kellers als Wohnraum sind die gesetzlichen Vorgaben zur Energieeffizienz wichtig, um sowohl die Heizkosten zu senken als auch den Wohnkomfort zu steigern.

Kosten und Fördermöglichkeiten für die Kellerdämmung

Die Kosten für die Kellerdämmung variieren je nach den durchzuführenden Maßnahmen und dem Zustand des Kellers. Eine Dämmung der Rohrleitungen ist relativ günstig und spart langfristig Heizkosten. Eine Kellerdeckendämmung liegt kann einfach und kostengünstig realisiert werden, während die Dämmung der Kellerwände je nach Art der Dämmung (Außen- oder Innendämmung) etwas aufwendiger sein kann.

Besonders hervorzuheben ist, dass Eigenleistungen bei der Kellerdämmung möglich und sogar förderfähig sind. Im Rahmen des BEG (Bundesförderung für Effiziente Gebäude) können Hausbesitzer nicht nur von finanziellen Zuschüssen, sondern auch von Steuervergünstigungen profitieren. So lassen sich die Kosten für die Dämmung des Kellers – beispielsweise die Dämmung der Kellerdecke in einem kalten Keller – erheblich reduzieren.

Eine Kellerdämmung zahlt sich aus

Die Kellerdämmung ist eine lohnenswerte Investition für alle Hausbesitzer, die Heizkosten senken und den Wohnkomfort erhöhen möchten. Besonders bei ohnehin geplanten Sanierungen bietet sich eine Kellerdämmung als effektive und kostengünstige Lösung an. Nutzen Sie die Möglichkeit, Eigenleistungen zu erbringen und profitieren Sie von Förderungen, um Ihre Dämmmaßnahmen finanziell zu entlasten!

Häufig gestellte Fragen

INVESTIEREN SIE IN DIE ZUKUNFT IHRER IMMOBILIE

Kontaktieren Sie uns für eine umfassende und unabhängige Energieberatung